Diese Idee wurde dann von verschiedenen Medien aufgegriffen, wodurch es inzwischen unterschiedliche „Dialekte“ gibt.
damit lassen sich dann durchaus „schön“ gestaltete E-Mails erzeugen:
*Ein formatiertes E-Mail*
Auch mit einfachen Mitteln (ASCII-Text) lassen sich E-Mails ansprechend
gestalten:
* z. B. in Tabellenform (mit einer _monospaced_ Darstellung):
--------------------------------------
| Sonderzeichen | Bedeutung |
-----------------+--------------------
| * | Fettdruck |
| / | Schraegschrift |
| _ | Unterstreichung |
--------------------------------------
Tabelle der Sonderzeichen
* oder durch /ASCII-Art/
(siehe das Logo der TU Graz unten)
MfG
F. d. E-Mail-Team
--
__
Technische Universitaet Graz __ _| |_ ___
Zentraler Informatikdienst | || | | | |
Postmaster |_ _||__| | |_|_
https://email.TUGraz.at/ |__| Graz|_|
Wenn man die Formatierungszeichen auch noch ausblendet, was im Thunderbird durch
Ein formatiertes E-Mail
Auch mit einfachen Mitteln (ASCII-Text) lassen sich E-Mails ansprechend
gestalten:
* z. B. in Tabellenform (mit einer monospaced Darstellung):
--------------------------------------
| Sonderzeichen | Bedeutung |
-----------------+--------------------
| * | Fettdruck |
| / | Schraegschrift |
| _ | Unterstreichung |
--------------------------------------
Tabelle der Sonderzeichen
* oder durch ASCII-Art
(siehe das Logo der TU Graz unten)
MfG
F. d. E-Mail-Team
--
__
Technische Universitaet Graz __ _| |_ ___
Zentraler Informatikdienst | || | | | |
Postmaster |_ _||__| | |_|_
https://email.TUGraz.at/ |__| Graz|_|
Thunderbird nennt dies structured text und nicht Markdown,
es gibt aber Add-Ons, wodurch dann „echtes Markdown„ richtig
interpretiert wird (s. u.).